Wanderfahrt des TRV nach Rathenow

Der Thüringer Ruderverband lud über Pfingsten zu einer Wanderfahrt ursprünglich auf Unstrut und Saale ein. Die Anmeldungen hielten sich in Grenzen und so entschied sich der Vorstand des TRV, eine Wanderfahrt ohne Bootstransport zu organisieren.

20220605_110854 (2)
20220604_221151 (2)
20220604_131643 (2)
20220604_125922 (2)
20220604_123709 (2)
20220604_112344 (2)
20220606_151612 (2)
20220606_145948 (2)
20220606_122029 (2)
20220606_114304 (2)
previous arrow
next arrow

Auftakt mit Eis

Schnell fand sich mit der Rathenower Ruderklub Wiking ein Verein, der uns über Pfingsten Boote und Übernachtung zur Verfügung stellte. So ging es am 3. Juni für sechs Ruderinnen und Ruderer des JRSV nach Rathenow. Die Touren führten uns am Samstag zunächst auf der Suche nach einer Eisdiele bis ans Ende des Hohennauener-Ferchesarer Sees. Am Ende des Tages standen für die Aktiven 40 Ruderkilometer zubuche, bei denen sogar Magdi als Jüngste ihren Anteil ruderte. Der Abend klang bei Thüringer Bratwurst und guten Getränken aus.

Natur pur

Am Sonntag führte uns der Weg Richtung havelaufwärts, wobei wir den Bogen über die Mögeliner Havel ruderten – ein wunderschöner ruhiger Bereich, in dem wir Natur pur genießen konnten. Picknick machten wir in Bahnitz kurz vor der Schleuse, bevor es dann über kleine Umwege wieder in Richtung Rathenow zurück ging. Am Abend stärkten wir uns im Restaurant „Zur alten Schmiede“ bei einem zünftigen Rittersmahl, bevor uns ein Stadtrundgang auch über die im Rahmen der BUGA errichteten großen Fußgängerbrücken bis zum Optik-Park führte.

Am Montag ging es noch einmal havelabwärts, um im Strandgut in Seeblick bei sonnigem Wetter nochmal ein Eis und Picknick zu genießen. Weil die Schleuse in Rathenow groß genug und damit auch sicher genug ist, konnte die Tour auch im Einer absolviert werden.

Alles in allem ein ereignisreiches Wochenende, bei dem es nicht nur viel zu rudern, sondern auch viel zu sehen gab: Fischadler, Seeadler, Nutria beim Putzen, ein Nerz mit Futter im Maul und nicht zuletzt viel Vogelnachwuchs…

Mitteldeutsche Ergometer-Meisterschaft im Rudern

Der erste Wettkampf in diesem Jahr, die Mitteldeutsche Ergometer-Meisterschaft, stand am Samstag, den 22.01.2022, für die Ruderer des JRSV an. Aufgrund der derzeitigen Coronalage mussten auch bei dieser Veranstaltung die Rahmenbedingungen angepasst werden.

Das Ergebnis war eine Mischung aus Präsenz- und Onlineveranstaltung. Die Sportler fuhren ihre Strecken in ihren eigenen Vereinen oder sogar zu Hause. Die Ergometer wurden über ein Browserprogramm digital verbunden, so dass die Rennen in Echtzeit und unter realen Bedingungen ausgefahren werden konnten. Es bestand die zudem Möglichkeit auf Youtube alle Rennen live mitzuverfolgen, bei einigen wurden sogar Bilder übertragen.

charset=Ascii
charset=Ascii
charset=Ascii
charset=Ascii
charset=Ascii
charset=Ascii
charset=Ascii
charset=Ascii
charset=Ascii
charset=Ascii
charset=Ascii
charset=Ascii
previous arrow
next arrow

Mit unserm jüngsten Teilnehmer Quirin Hoffmann startete um 9:15 Uhr im Bootshaus des JRSV die Veranstaltung. Für Quirin war es der erste Wettkampf und somit auch die erste Möglichkeit sich mit Gleichaltrigen zu messen.

Insgesamt waren für den JRSV sechs Sportler*innen am Start. Mit einem Sieg in ihren Leistungsgruppen konnten Alina Engel und Vitus Hoffmann in die neue Saison starten und gleichzeitig ihre persönlichen Bestzeiten egalisieren. Ebenfalls großartige Leistungen zeigten Oscar Schulze und Philipp Schulze mit jeweils einem zweiten Platz in ihren Altersklassen. Das gute Gesamtergebnis rundete Cornelius Axer, mit einem fünften Platz nach einem starken Rennen, ab.

In den Pausen zwischen den Rennen wurde Tischtennis gespielt und der selbstgebackene Kuchen verzehrt, den die fleißigen Helferinnen mitgebracht haben.

Die Mitteldeutsche Ergometer Meisterschaft kann, trotz der etwas anderen Austragungsart, als der erste gelungene Wettkampf im Jahr 2022 verbucht werden und gibt Hoffnung auf eine spannende Saison.

charset=Ascii

Weitere Informationen zu den ausgefahrenen Rennen können unter folgendem Link eingesehen werden:

https://regatta.time-team.nl/mrm/2022/results/cbf55d992-20f3-4913-bb35-a4eeddd55fe3.php

Sächsisch-Thüringische Landesmeisterschaften

Thüringer Ruderinnen und Ruderer mit Medaillen

Bei den am letzten Septermberwochenende ausgetragenen Sächsisch-Thüringischen Landesmeisterschaften im Rudern in Eilenburg waren von den in Thüringen ansässigen Rudervereinen der Ruderclub Roßleben (RCR), der Bad Lobensteiner Ruderverein (LRV) und der Jenaer Ruder- und Seesportverein (JRSV) in Rennen vom Kinder- bis zum Mastersbereich am Start. Für viele war und bleibt es für dieses Jahr aufgrund der Corona-Situation das einzige Kräftemessen.
_DSC7024
_DSC6870
_DSC6031
_DSC5653
_DSC5600
_DSC5581
_DSC5538
previous arrow
next arrow

Bei besten Bedingungen – Sonne und fast glattes Wasser – konnten sich fast alle Thüringer Teilnehmer*innen in den Vorläufen auf dem Kiessee bei Eilenburg (Sachsen) für die Finals qualifizieren.

Ein Landesmeistertitel ging nach Bad Lobenstein an Christian Spitzer und Stefan Wende, die im Doppelzweier der Masters einmal mehr ihre Klasse unter Beweis stellten.

Mit zwei Medaillen krönte sich Ida Platz vom JRSV, die im Einer der 14jährigen Mädchen die Bronzemedaille gewann und anschließend mit Alina Engel im Doppelzweier der gleichen Altersklasse auf den Silberplatz fuhr. Im Einer-Finale wurde Alina Fünfte.

Cornelius Axer vom JRSV gewann bei den Jungen der AK 14 im Leichtgewichtseiner die Bronzemedaille. Nach einem starken Rennen wurde Oscar Schulze im Einer der Jungen AK 12 Vierter.

P1190577 Christian Stefan
P1190561 Frauenvierer
IMG_20210927_225755_837
Ida Platz_Alina Engel
20210926_123129
previous arrow
next arrow

Bei den Junioren A sicherte sich Michel Wendt vom Ruderclub Roßleben in einem fantastischen Endspurt die Bronzemedaille. Gemeinsam mit Jacob Richter belegte er Platz 6 im A-Finale des Männer-Doppelzweiers, ebenso wie Jakob Ernst (RCR) im Leichtgewichtseiner der Junioren B. Philipp Schulze (JRSV) belegt im B-Finale der Junior-B-Einer in der offenen Klasse Platz 4.

Die Jüngsten (AK 9-11) nahmen am Geschicklichkeitswettbewerb teil. Dabei gewann Clemens Richter (RCR) seinen Lauf, Magdalena Merkel (LRV) wurde Zweite.

Für den Thüringer Ruderverband stehen somit eine Gold-, eine Silber- und 3 Bronzemedaillen zubuche und die Thüringer Ruderinnen und Ruderer machten deutlich, dass sie sich im starken Feld der sächsischen Ruder*innen – auch Olympiateilnehmerin Anne-Kathrin Thiele war am Start – behaupten können.

Im September erfolgreich zum BW

Vom 03.09.2021 bis zum 05.09.2021 fand auf dem Salzgittersee in Niedersachsen der 52. Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen im Rudern statt.

Unser Mixed-Vierer der AK 13/14 durfte dabei die Thüringer Ruderjugend in Salzgitter vertreten: Alina Engel, Vitus Hoffmann, Ida Platz, Cornelius Axer und Steuermann Oscar Schulze. Die Teilnahme war nicht selbstverständlich, konnten wir doch erst Mitte Juni mit dem Rudern beginnen, bald kamen die Sommerferien und viel Zeit blieb nicht. So war es nicht möglich in der kurzen Zeit die Mannschaft für eine der wenigen Regatten im Juli vorzubereiten.

Ida, Alina, Vitus, Cornelius und Oscar legten dabei viel Ehrgeiz an den Tag, um sich bis zum ersten Septemberwochenende fit zu machen. So nahmen alle vier an der Ruderfreizeit der Thüringer Ruderjugend in Zernsdorf teil und nutzten diese Woche intensiv für die Vorbereitung auf dem Wasser und an Land. Es war schön zu sehen, wie die Mannschaft zusammenwuchs. Einen nicht unerheblichen Anteil hatte dabei das Einhorn a.k.a. Günther, welches der Mannschaft von den Jugendlichen im Ruderlager als Maskottchen überreicht wurde.

Alles war bei diesem BW anders als üblich: es durfte nur eine Mannschaft je Bundesland und Bootsklasse starten, jede Ruderjugend musste sich individuell versorgen und selbst die Übernachtung organisieren. Wir wählten dafür den Campingplatz Bergmühle in Holla. Die Mannschaft wurde begleitet von Alex – unserem Landesjugendleiter – sowie Beate und Armin als Betreuer.

Unser Vierer konnte sich am Samstag in der Langstrecke (3000 m) für das 3. Finale am nächsten Tag qualifizieren. Am Samstagnachmittag folgte der Allgemeine Sportwettbewerb, in dem sich die verschiedenen Ruderjugenden in den allgemeinen athletischen Fähigkeiten und bei einem Wissenstest miteinander messen konnten.

In ihrer Abteilung erkämpften sich die Jenaer den 2. Platz. In der Gesamtwertung kam das Team der Thüringer Ruderjugend damit auf Rang 6 der 15 Mannschaften der Landesruderjugenden. Im 3. Finale des Mixedvierers, welches am Sonntag als letztes Rennen des Bundeswettbewerbs auf die Strecke ging, konnte unser Vierer auf der 1000 m langen Strecke einen deutlichen Sieg mit einer Bootslänge Vorsprung herausrudern und wurde in der anschließenden Siegerehrung gebührend gefeiert.